Regionalgruppe Südbaden

Ihre Ansprechpartner:innen

Burkhard Tapp – Regionalgruppenleitung
Tel. 07642/9279317

Mobil: 0175 1635777
burkhard.tapp@bdo-ev.de

Ulrike Reitz-Nave – stellv. Regionalgruppenleitung
Tel. 07642/9279317 (AB)

Sabine Schmieder – stellv. Regionalgruppenleitung
Mobil: 0175 4619379
sabine.schmieder@bdo-ev.de

Die nächsten Termine der RG

Dienstag, 04.02.2025
19:00–21:00 Uhr
Onlineseminar "Der Herz-Kreislauf-Tod als Wendepunkt: Neue Perspektiven für die Organspende"

Liebe Mitglieder, wir freuen uns, Sie herzlich zu unserem Online-Seminar zum Thema „Der Herz-Kreislauf-Tod als Wendepunkt: Neue Perspektiven für die Organspende“ einzuladen! Als Referent konnten wir Frau Dr. Christine Elena Kamla, Clinician Scientist – Zuständigkeitsbereich Herztransplantation und Mechanische Kreislaufunterstützung am LMU Klinikum, gewinnen. Das Ziel dieses Seminars ist die Darstellung der gesetzlichen, medizinischen und ethischen Aspekte der Organspende nach Kreislauftod (DCD = donation after circulatory death).

Donnerstag, 20.02.2025
9:45–12:00 Uhr
Sprechstunde Universitätsklinikums Freiburg

Wir laden Sie herzlich zu unserer Sprechstunde ein! Von 09:45 Uhr bis 12:30 Uhr in der Lungentransplantationsambulanz und auf der „Station Brehmer“. Bei Bedarf anschließend auch auf den Stationen der Thoraxchirurgie oder anderer Abteilungen. Ihr Gesprächspartner ist Burkhard Tapp, Dipl. Sozialpädagoge, seit Februar 2002 doppellungentransplantiert, und im BDO u.a. für den Fachbereich Lungen- und Herz-Lungen-Transplantation zuständig.

Mittwoch, 05.03.2025
19:00–21:00 Uhr
Onlineseminar "Bewegung als Medikament"

Liebe Mitglieder, wir freuen uns, Sie herzlich zu unserem Online-Seminar zum Thema „Bewegung als Medikament“ einzuladen! Als Referent konnten wir Herrn Peter Kreilkamp gewinnen, der selbst nierentransplantiert ist und sich leidenschaftlich für das Thema Bewegung nach einer Transplantation engagiert. Herr Kreilkamp ist Sportwart im Verein TransDia Sport Deutschland und setzt sich seit Jahren dafür ein, die Öffentlichkeit für die Bedeutung der Organspende zu sensibilisieren. Seine Überzeugung: Bewegung ist für Transplantierte ein rezeptfreies Medikament, das uns allen zugutekommt und das wir regelmäßig in unseren Alltag integrieren sollten.

Donnerstag, 20.03.2025
9:45–12:00 Uhr
Sprechstunde Universitätsklinikums Freiburg

Wir laden Sie herzlich zu unserer Sprechstunde ein! Von 09:45 Uhr bis 12:30 Uhr in der Lungentransplantationsambulanz und auf der „Station Brehmer“. Bei Bedarf anschließend auch auf den Stationen der Thoraxchirurgie oder anderer Abteilungen. Ihr Gesprächspartner ist Burkhard Tapp, Dipl. Sozialpädagoge, seit Februar 2002 doppellungentransplantiert, und im BDO u.a. für den Fachbereich Lungen- und Herz-Lungen-Transplantation zuständig.

Donnerstag, 27.03.2025
17:30–19:30 Uhr
Organspendelauf 2025 in München / Englischer Garten

Der nächste Corza Medical Organspendelauf findet am 27. März 2025 um 18 Uhr als Präsenzlauf im Englischen Garten statt. Auch der BDO wird wieder an diesem Lauf teilnehmen und hofft auf viele weitere Teilnehmer aus unseren Reihen.

“Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen? Wir sind für Sie da!

Burkhard und Ulrike steht Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten oder Ihnen bei Ihren Anliegen zu helfen.  Hier sind verschiedene Möglichkeiten, wie Sie uns erreichen können:

📧 E-Mail: Schreiben Sie uns jederzeit eine E-Mail an burkhard.tapp@bdo-ev.de und wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

📞 Telefon: Wenn Sie lieber persönlich sprechen möchten, rufen Sie uns unter 07642/9279317 an. Unser Team ist während unserer Bürozeiten für Sie da.

Nachrichten RG Südbaden

Burkhard Tapp – Regionalgruppenleitung
Tel. 07642/9279317

Mobil: 0175 1635777
burkhard.tapp@bdo-ev.de

Ulrike Reitz-Nave – stellv. Regionalgruppenleitung
Tel. 07642/9279317 (AB)

Sabine Schmieder – stellv. Regionalgruppenleitung
Mobil: 0175 4619379
sabine.schmieder@bdo-ev.de

Burkhard Tapp, Regionalgruppenleiter
1956 wurde ich in Potsdam geboren und wuchs ab 1961 in Hanau am  Main auf. Nach dem Abitur studierte ich in Freiburg/Breisgau Sozialpädagogik. Danach arbeitete ich in Münster/Westfalen als Leiter einer Außenwohngruppe gemeinsam mit meiner Frau in der Heimerziehung als Elternersatz. Aufgrund einer mit eineinhalb Jahren festgestellten chronischen Lungenerkrankung (Bronchiektasien) und einem später hinzugekommenen Lungenemphysem und einem Cor pulmonale wurde ich Ende 1991 auf die Warteliste für eine Doppellungentransplantation aufgenommen. Im Sommer 1992 erfolgte dann die Berentung wegen Erwerbsunfähigkeit. Nach über zehnjähriger Wartezeit konnte ich 2002 erfolgreich in Hannover transplantiert werden.

Bereits während meiner Wartezeit engagierte ich mich im BDO: zunächst im Vorstand (insgesamt etwa 12 Jahre), war ca. 20 Jahre verantwortlich für die BDO-Zeitung transplantation aktuell, mache Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für den Verband und bin einer der Ansprechpartner des Fachbereichs Lungen- und Herz-Lungen-Transplantation.

Seit 2007 bin ich in Südbaden für den BDO aktiv und arbeite im Bündnis Organspende Baden-Württemberg mit. Außerdem arbeite ich seit Sommer 2006 als Patientenvertreter im Bereich Qualitätssicherung in der Bundesfachgruppe Herz- und Lungentransplantation beim Aqua-Institut (Göttingen) bzw. IQTIG (Berlin) mit. Zudem bin ich einer der beiden Patientenvertreter im Fachbeirat des Transplantationsregisters. Seit September 2014 lebe ich mit Ulrike Reitz-Nave im Weinort Sasbach am Kaiserstuhl. Zu meinen Hobbys zählen u.a. Wandern, Lesen (Krimis und Geschichtsromane) und ins Kino gehen.

Anfang September 2016 hat der BDO-Vorstand Frau Ulrike Reitz-Nave zur stellvertretenden Regionalgruppenleiterin berufen.

1961 wurde ich in Hanau am Main geboren. Seit vielen Jahren lebe ich am Kaiserstuhl und seit 2014 mit meiner Mutter (Jahrgang 1932) und Burkhard Tapp (Jahrgang 1956), dem Leiter der Regionalgruppe Südbaden, zusammen. Zum Haushalt gehören drei Hühner (Helene, Maxi, Teufelchen), ein Hahn (Möwe) und aktuell (August 2022) fünf Küken.

Bereits in den vier Jahren vor meiner Berufung als stellvertretende Regionalgruppenleiterin konnte ich Herrn Tapp bei seinem ehrenamtlichen Engagement für die Regionalgruppe Südbaden unterstützen und habe so auch den BDO kennengelernt. Als ausgebildete Hauswirtschafterin kann ich den Gruppenmitgliedern wichtige Hinweise zum hygienischen Arbeiten mit Lebensmitteln und zur Ernährung geben. Erfahrung mit der Selbsthilfe konnte ich schon früher in drei Jahren Stillgruppenarbeit sammeln. Durch die Beziehung mit Herrn Tapp (Doppellungentransplantation 2002) mache ich nun seit einigen Jahren auch Erfahrungen mit der Situation als Angehörige eines Transplantationsbetroffenen. Darüber hinaus kenne ich als chronisch Kranke auch diese Seite.

Zu meinen Hobbys zählen u.a. Lesen, in die Sauna gehen, Wandern und unser Garten.

Weitere stellvertretende Regionalgruppeleiterin für Südbaden

Ich bin Sabine Schmieder und wurde im August 1979 mit Mukoviszidose geboren. Seit meiner Kindheit war ich Mitglied in der Selbsthilfegruppe Mukoviszidose Ortenau.

Ab April 2013 war ich sauerstoffpflichtig und wurde im März 2014 für eine Doppellungentransplantation gelistet. Diese konnte dann im Oktober 2017 erfolgreich durchgeführt werden. Seitdem geht es mir sehr gut und ich kann u.a. auch wieder tanzen gehen.

Meine weiteren Hobbies sind lesen, Freunden treffen, Essen gehen, stricken, TV schauen und einfach Kontakt zu anderen Menschen haben, auf welchem Weg auch immer. Außerdem interessiere ich mich seit einigen Jahren für das Thema gesunde Ernährung. Zudem liegen mir Tiere am Herzen. Seit September 2015 bin ich im Ort in der Flüchtlingshilfe aktiv.

Über einen Mitarbeiter der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) in Freiburg bekam ich Kontakt zur Regionalgruppe Südbaden des Bundesverbandes der Organtransplantierten e.V. (BDO), da ich mich für die Aufklärung zur Organspende einsetzen möchte. So konnte ich mich bereits beim Gesundheitstag für die Mitarbeitenden der Stadt Freiburg dafür engagieren.

Ab September 2024 werde ich das Angebot der Regionalgruppe einer regelmäßigen Sprechstunde im Universitätsklinikum Freiburg mit einem weiteren Termin (in der Regel am 1. Montag eines jeden Monats) ausbauen. Ich freue mich auf die Begegnung und Gespräche mit Patient:innen, die zu Listungsuntersuchungen, zur Re-Evaluation während der Wartezeit oder nach Transplantation ambulant oder stationär mein Angebot für Gespräche und Informationen nutzen werden. Selbstverständlich stehe ich auch deren Angehörigen für Gespräche zur Verfügung.

Die Regionalgruppe Südbaden

und hat über 40 Mitglieder mit fast allen Arten von Organtransplantationen (einschließlich nach Lebendspende). Darüber hinaus gibt es einen etwa doppelt so großen Kreis von interessierten Patient:innen vor und nach Organtransplantation, der zu den Gruppentreffen eingeladen und über andere Aktivitäten der Regionalgruppe informiert wird. Das Einzugsgebiet umfasst den Ortenaukreis mit dem Zentrum Offenburg, den Schwarzwald-Baar-Kreis (Villingen-Schwenningen), Landkreis Emmendingen, den Breisgau-Hochschwarzwald (Freiburg), Landkreis Lörrach, Landkreis Waldshut (Waldshut-Tiengen) und den Kreis Konstanz.

Seit vielen Jahren besteht ein guter Kontakt zum einzigen Transplantationszentrum in Südbaden. So wurden bisher alle Auflagen der Patienten-Informationen des BDO zur Lebend-Nieren-Transplantation von Vertretern des Tx-Zentrums Freiburg erstellt. Seit 2006 ist der BDO beim jährlich im Sommer stattfindenden Patienten-Informationstag im Konzerthaus Freiburg mit einem Infostand vertreten. In den letzten Jahren vor der Coronavirus-Pandemie konnten wir auch Angehörigenseminare unter fachkundiger Leitung anbieten. Seit Februar 2011 wird monatlich eine Sprechstunde für Patienten vor und nach einer Lungen- und Herz-Lungentransplantation in der Lungen-Tx-Ambulanz und auf der Pneumologie-Station Brehmer angeboten. Bei Bedarf besuchen wir auch Transplantationsbetroffene in anderen Abteilungen des Universitätsklinikums Freiburg. Zu den bisherigen Aktivitäten der Regionalgruppe gehören u.a. Infostände bei Selbsthilfetagen (z. B. Waldshut), auf Messen (z. B. Regio-Messe in Lörrach, GEWA Konstanz), Vorträge zur Organspende in Selbsthilfegruppen und Schulklassen oder zur Lungentransplantation sowie der Austausch mit anderen Selbsthilfegruppen auf Kreisebene und Teilnahme an Fortbildungen.

Regionalgruppentreffen:
Die Vortragsthemen für die Treffen der Regionalgruppe werden für ein Jahr im Voraus geplant. Pro Jahr sollen bis zu vier Treffen in Freiburg (Universitätsklinikum, während der Coronavirus-Pandemie in der Kreuzkirchengemeinde Freiburg, Fehrenbachallee 50) und eines in Konstanz (Klinikum Konstanz in Zusammenarbeit mit Prof Dr. med. Hans-Joachim Kabitz) stattfinden.
Die Termine werden Ihnen u.a. hier auf den Webseiten des BDO angekündigt.