Nachrichten

Wir brauchen mehr als vage Worte!

Die AG Gesundheit und Pflege erklärt in ihrem aktuellen Papier zu den Koalitionsverhandlungen: „Wir wollen die Zahl von Organ- und Gewebespenden deutlich erhöhen und dafür die Voraussetzungen verbessern. Aufklärung und Bereitschaft sollen gefördert werden.“ Solche allgemeinen Absichtserklärungen haben wir in der Vergangenheit bereits oft gehört, doch an der kritischen Situation hat sich kaum etwas verändert.
Diese unverbindliche Formulierung greift deutlich zu kurz und lässt die dringend benötigte Entschlossenheit vermissen.

BDO e.V. fordert Reform der Organspende – Schreiben an die Verhandlungsführer:innen der AG Gesundheit

Neue Regierung, alte Forderung: Tut endlich etwas für die Organspende! Mehr als 8.000 Menschen in Deutschland warten auf ein lebensrettendes Spenderorgan – doch strukturelle und gesetzliche Hürden verhindern weiterhin eine ausreichende Organspende. Deshalb haben wir als Bundesverband der Organtransplantierten e.V. (BDO) die Verhandlungsführer:innen der Arbeitsgruppe Gesundheit bei den aktuellen Koalitionsverhandlungen, Karl-Josef Laumann (CDU) und Dr. Katja Pähle (SPD), angeschrieben.

Künstliche Intelligenz im Gesundheitsbereich: Patient:innen im Fokus

Am 14. und 15. März 2025 fand in Berlin der diesjährige Patienten-Organisation Summit (PO Summit) statt. Unter dem Leitthema „Künstliche Intelligenz im Gesundheitsbereich: Patient:innen im Fokus“ kamen Expert:innen, Patient:innenvertretungen und Fachleute aus Forschung und Medizin zusammen, um die Rolle und Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen zu diskutieren. Auch die Vorsitzenden des BDO e.V. nahmen an dieser bedeutenden Veranstaltung teil und konnten wertvolle Erkenntnisse für unsere Gemeinschaft gewinnen.

Angehörigen-Treffen in Seesen

Liebe Angehörige, zu unserem Angehörigen-Treffen Nord ins Seesen des Bundesverbandes der Organtransplantierten e.V. (BDO) möchten wir Sie hiermit herzlich einladen. Der Satz „Die ganze Familie wird mit transplantiert“ mag auf den ersten Blick übertrieben erscheinen. Doch für viele beschreibt er die Realität treffend: Wenn das Leben eines geliebten Menschen nur durch eine Organtransplantation gerettet werden kann, betrifft dies nicht nur die Patient:innen, sondern ebenso deren Familien und enge Bezugspersonen. Hoffnung, Angst und Unsicherheit begleiten den Alltag – eine Herausforderung, die nicht allein bewältigt werden muss. Die Zeit vor oder nach einer Organtransplantation ist eine Ausnahmesituation, geprägt von Sorgen, offenen Fragen und einem intensiven Fokus auf die Schwerstkranken. Dabei bleiben die eigenen Bedürfnisse als Angehörige:r oft auf der Strecke. Genau hier möchten wir ansetzen.

Resolution zur Einführung der Widerspruchsregelung im Transplantationsgesetz

BDO Geschäftsstelle

Die Situation der Organspende in Deutschland ist alarmierend – das ist kein Geheimnis! Um diesen Missstand zu beheben, haben Prof. Dr. med. Volker Aßfalg (Klinikum rechts der Isar der TU München), Dr. med. Doris Gerbig (m&i – Fachklinik Bad Heilbrunn), Peter Kreilkamp (TransDia e.V.) und Sandra Zumpfe (Bundesverband der Organtransplantierten BDO e.V.) gemeinsam die Initiative für eine Resolution zur Einführung der Widerspruchsregelung ergriffen.

Befragung zur Bewertung von Arzneimittelmerkblättern für Organtransplantierte

BDO Geschäftsstelle

Liebe Leser:innen, wir möchten Sie auf folgende Studie zur Bewertung von Arzneimittelmerkblättern für Organtransplantierte hinweisen und Sie bitten falls möglich daran teilzunehmen. Diese erstellten Merkblätter sollen die Betreuung von Organtransplantierten in
öffentlichen Apotheken unterstützen und die Patienten helfen, die Anwendungshinweise und Besonderheiten ihrer Arzneimittel, insbesondere bei neuen Verordnungen, besser zu verstehen. Ihre
Teilnahme hilft die Meinungen und Bedürfnisse von organtransplantierten Patienten besser zu erfassen.