Fachbereich Nieren-Transplantation
und Nieren-Pankreas- bzw. Pankreas-Transplantation
und Nieren-Pankreas- bzw. Pankreas-Transplantation
Dr. Richard Schindler
Tel. 07635 821463
E-Mail: richard.schindler(at)bdo-ev.de
Dr. Richard Schindler
Geboren wurde ich 1961 in Achern/Baden. Nach meinem Abitur 1980 studierte ich Chemie an der Universität Freiburg/Breisgau. Das Diplom bekam ich 1986. Die Promotion im Fach Biochemie erlangte ich am Biozentrum Basel. Seither diverse Tätigkeiten in Forschung und Medikamentenentwicklung in den Firmen Ciba, Sandoz und Novartis. Danach noch weitere Tätigkeiten in zwei kleinen Start-up Firmen als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seit zehn Jahren bin ich als Dozent an der Fachhochschule Muttenz/Baselland tätig.
Seit 1995 bin ich mit meiner Frau Antonie Gehring-Schindler verheiratet. Im Jahr 2000 erfolgte unser Umzug nach Schliengen/Markgräflerland, wo wir noch heute wohnen. Aufgrund einer polyzystische Nierenerkrankung, eine genetisch bedingte Erkrankung, wurde ich 2005 dialysepflichtig. Im gleichen Jahr kam ich auf die Warteliste von Eurotransplant. Ich führte in Eigenverantwortung die Bauchfelldialyse (CAPD) sieben Jahre lang durch. Nach Verschlechterung meines Zustands im Jahr 2012 spendete meine Frau mir großzügig eine Niere. Seither lebe ich ohne große Einschränkungen und Komplikationen.
Zu meinen Hobbies zählen u.a. Wandern, Radfahren, Garten, Schwimmen, Zoologie, lesen, Konzertbesuche.
Entwicklung Nieren-, Pankreas-, Nieren-Pankreas-Transplantation
Die erste erfolgreiche Lebendnierentransplantation (NTx) wurde im Jahr 1954 von dem Bostoner Chirurgen Dr. Joseph E. Murray unter eineiigen Zwillingsbrüdern durchgeführt. Ebenfalls in Boston gelang im Jahr 1959 die erste Lebendnierentransplantation unter zweieiigen Zwillingsbrüdern. Zur Verhinderung von Abstoßungsreaktionen wurde dabei das Immunsystem des Empfängers mittels Röntgenstrahlen und Verabreichung von Steroiden supprimiert. Im weitern Verlauf der Transplantationsforschung, gelangen mit dieser Methode der Immunsuppression, auch Transplantationen bei nicht verwandten Patienten.
Drei Jahre später gelang wiederum Bostoner Ärzten die erste Transplantation unter nicht verwandten Patienten mit rein medikamentöser Immunsuppression. 1963 wurde in Berlin durch die Ärzte Prof. Dr. med. Dr. h.c. Wilhelm Brosig und Prof. Dr. med. Reinhard Nagel die erste Nierentransplantation in Deutschland realisiert. Aufgrund des stetigen Fortschritts der Operationstechniken und der medikamentösen Immunsuppression weisen Nierentransplantationen heute eine gute langfristige Prognose auf.
Die erste Pankreastransplantation wagten 1966 die beiden Chirurgen Dr. Richard C. Lillehei und Dr. William D. Kelly in Minneapolis (USA). Die Operation wurde als kombinierte Pankreas-Nieren-Transplantation (PNTx) durchgeführt. In Deutschland fand die erste Pankreastransplantation 1979 im Münchener Klinikum Großhadern statt.