Fachbereich Lungen-Transplantation und Herz-Lungen-Transplantation

Ihre Ansprechpartner:innen

Burkhard Tapp

Tel. 07642 9279317
Fax 07642 9279318
Mobil: 0175 1635777
E-Mail: burkhard.tapp(at)bdo-ev.de

Dr. med. Marie-Theres Terlunen-Helmer

Tel. 0251 3270032
Fax 0251 68693037
Mobil: 0172 5346060
E-Mail: marie-theres.terlunen-helmer(at)bdo-ev.de

Mein Name ist Burkhard Tapp,
1956 wurde ich in Potsdam geboren und wuchs ab 1961 in Hanau am Main auf. Nach dem Abitur studierte ich in Freiburg/Breisgau Sozialpädagogik. Danach arbeitete ich in Münster/Westfalen als Leiter einer Außenwohngruppe gemeinsam mit meiner Frau in der Heimerziehung als Elternersatz.

Aufgrund einer mit eineinhalb Jahren festgestellten chronischen Lungenerkrankung (Bronchiektasien) und einem später hinzugekommenen Lungenemphysem und einem Cor pulmonale wurde ich Ende 1991 auf die Warteliste für eine Doppellungentransplantation aufgenommen. Im Sommer 1992 erfolgte dann die Berentung wegen Erwerbsunfähigkeit. Nach über zehnjähriger Wartezeit konnte ich 2002 erfolgreich in Hannover transplantiert werden.

Bereits während meiner Wartezeit engagierte ich mich im BDO: zunächst im Vorstand (insgesamt etwa 12 Jahre), war ca. 20 Jahre verantwortlich für die BDO-Zeitung transplantation aktuell, mache Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für den Verband und bin einer der Ansprechpartner des Fachbereichs Lungen- und Herz-Lungen-Transplantation.

Seit 2007 bin ich in Südbaden für den BDO aktiv und arbeite im Bündnis Organspende Baden-Württemberg mit.
Außerdem arbeite ich seit Sommer 2006 als Patientenvertreter im Bereich Qualitätssicherung in der Bundesfachgruppe Herz- und Lungentransplantation beim Aqua-Institut (Göttingen) bzw. IQTIG (Berlin) mit.
Zudem bin ich einer der beiden Patientenvertreter im Fachbeirat des Transplantationsregisters.

Seit September 2014 lebe ich mit Ulrike Reitz-Nave und ihrer Mutter (Jahrgang 1932) im Weinort Sasbach am Kaiserstuhl. Zu meinen Hobbys zählen u.a. Wandern, Lesen (Krimis und Geschichtsromane) und ins Kino gehen.

Gründe für eine Lungentransplantation

Auf die Warteliste für eine Lungentransplantation wird man aufgenommen, wenn ein endgültiges Lungenversagen vorliegt, alle anderen therapeutischen Maßnahmen versagt haben und eine lebenserhaltende Behandlung erforderlich ist. In dieser Phase leiden die Patienten bereits bei geringsten Anstrengungen unter erheblicher Luftnot und benötigen zusätzlichen Sauerstoff.

Die häufigsten Ursachen für ein Lungenversagen sind:⁠

chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD = dauerhaft ⁠entzündet und verengte Bronchien)⁠
Lungenfibrose (Vernarbung des Lungengewebes)⁠
Mukoviszidose (angeborene Stoffwechselerkrankung, bei der ⁠anstatt Flüssigkeit zäher Schleim von den Körperdrüsen ⁠produziert wird)⁠
Wasseransammlung (Ödem) in der Lunge⁠
Bronchiektasen (Ausweitungen der Bronchien)⁠
exogen allergische Alveolitis (allergische Entzündung der Lungenbläschen)⁠
Sarkoidose (entzündliche Erkrankung mit ⁠Gewebeveränderungen)⁠
pulmonale Hypertension (Bluthochdruck des ⁠Lungenkreislaufs)⁠

Nachrichten