Die erste deutschsprachige Leitlinie zur Lebertransplantation, maßgeblich von Prof. Thomas Berg vom Universitätsklinikum Leipzig (UKL) koordiniert, stellt einen Meilenstein für die medizinische Praxis in Deutschland dar. Diese umfassende Richtlinie, die in Zusammenarbeit mit 19 Fachgesellschaften und weiteren Organisationen erarbeitet wurde, hat das Ziel, die Versorgung von Patient durch eine Standardisierung der Diagnostik, Therapie und Nachsorge zu verbessern.
#Freiburgentscheidetsich: Kampagne für Organspende erfolgreich abgeschlossen
Die Organspende-Kampagne #Freiburgentscheidetsich, die von der Stadt Freiburg, dem Universitätsklinikum Freiburg und dem Bundesverband der Organtransplantierten, Regionalverband Südbaden initiiert wurde, ist nach einem erfolgreichen Verlauf zu Ende gegangen. Mit über einem Dutzend Veranstaltungen und zahlreichen Aktionen konnten weit mehr als 40.000 Menschen direkt erreicht werden. Zu den Höhepunkten der Kampagne zählten der bundesweite Tag der Organspende, der dieses Jahr in Freiburg stattfand, eine Aktion im SC-Stadion und zahlreiche persönliche Gespräche bei Veranstaltungen und Infoständen.
RG Bremen informiert: Infostand bei der Sport- und Gesundheitsmesse in Bremerhaven
Am Sonntag, den 29. September 2024, war die Regionalgruppe Bremen des Bundesverbandes der Organtransplantierten (BDO) auf der Sport- und Gesundheitsmesse in Bremerhaven vertreten. Gemeinsam mit Udo Warnke betreute ich den Stand, der strategisch günstig im Eingangsbereich platziert war. Die Messe, die in Verbindung mit einem Marathon stattfand, lockte eine vielfältige Besucherschaft an – von Kindern bis zu Senioren, Menschen mit und ohne Handicap.
41 Jahre herztansplantiert! BDO Mitglied Dr. Ullrich jetzt im Guinness-Buch der Rekorde
Dr. Ullrich, langjähriges BDO-Mitglied, ist der Mensch, der am längsten mit einem einzigen Spenderherz lebt. Weltweit! Jetzt ist er damit ins Guinness-Buches der Rekorde gekommen
Kollekte des Ökumenischen Dankgottesdienstes übergeben
Die Kollekte im Ökumenischen Dankgottesdienst in der Universitätskirche bei der zentralen Veranstaltung zum bundesweiten Tag der Organspende am 1. Juni 2024 in Freiburg erbrachte 444 Euro.
Dieser Betrag wird zweckgebunden für das Projekt „Guten Appetit – Das Eltern-Kind-Buffet in der neuen Kinder- und Jugendklinik am Universitätsklinikum Freiburg eingesetzt.
Berufstätigkeit nach Transplantation: Wissenswertes auf einen Blick
Wer einen Porsche in der Garage stehen hat, der möchte ihn auch fahren. So ähnlich geht es vielen Transplantierten mit ihrem neuen Organ. Mit einem Mal ist so vieles möglich, was vorher unmöglich war: Reisen, sportliche Betätigung, aktive Familienzeit – und (wieder) im Beruf durchstarten. Doch wie in allen Lebensbereichen gibt es auch im Job für Transplantierte einiges zu beachten. Wir geben einen Überblick.
Trauer um Leif Steinecke
Mit tiefer Betroffenheit und großer Trauer nehmen wir, der Bundesverband für Organtransplantierte e.V. (BDO e.V.), Abschied von Leif Steinecke.
Die „ePA für alle“ – Ein Schritt in die Zukunft der Gesundheitsversorgung
Die Einführung der Elektronischen Patientenakte (ePA) als „ePA für alle“ im Januar 2025 markiert einen bedeutenden Fortschritt in der digitalen Gesundheitsversorgung in Deutschland. Die ePA, die ursprünglich als Opt-in-Modell eingeführt wurde, wird nun auf ein sogenanntes Opt-out-Modell umgestellt. Dieser Artikel beleuchtet die Gründe für den Wechsel, die Vorteile der ePA für Patient:innen und den Prozess der Einführung nach aktuellem Stand.
„Lebensbote“ – Auszeichnung für Menschenliebe an die Jungen Helden
Am Freitag, den 19. Juli 2024, erhielt der Verein Junge Helden e.V., vertreten durch Angela Ipach, Anna Barbara Sum und Nicolas Höfer, im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im DoubleTree by Hilton Hannover die Skulptur „Lebensbote“, eine Auszeichnung für Menschenliebe des Bundesverbandes der Organtransplantierten e.V. (BDO).
Einladung zum Angehörigen-Treffen
Mit großer Freude bietet wir in diesem Jahr wieder ein Treffen ausschließlich für und mit Angehörigen von Organtransplantierten und Wartepatienten/-innen an. Die Veranstaltung findet im kleinen Kreis und lockerer Atmosphäre statt.