Am 11. Mai 2022 fand unsere lang geplante Veranstaltung zur Organspende im Jugendhaus Erfurter Brücke statt.
Studienwecker von Novartis
Erhalten Sie „Studieninformationen“ für Patienten und „laienverständliche Studieninformationen“ nach der Studien per Newsletter.
Veranstaltungshinweis: Folge #6 des FORUM Science & Health
Schweineherz oder 3D-Druck – Wo liegt die Zukunft der Transplantationsmedizin?
Onlineseminar der MHH – Medizinische Hochschule Hannover
Deutschland befindet sich inzwischen in der vierten Welle der Covid-19-Pandemie. Insbesondere Patient*innen vor und nach Organtransplantation sind besonders gefährdet.
Online-Umfrage zur Organverteilung
Transplantationsbetroffene (Wartepatienten, OrganempfängerInnen und Angehörige) werden nach Ihren Vorstellungen gefragt.
Aktuelles zur Auffrischimpfung
Erste Studienergebnisse weisen darauf hin, dass es bei bestimmten Personengruppen vermehrt zu einer reduzierten oder schnell nachlassenden Immunantwort nach einer vollständigen COVID-19-Impfung kommen kann. Dies gilt insbesondere für die Gruppe relevant immungeschwächter Patientinnen und Patienten sowie für Höchstbetagte und Pflegebedürftige.
Virtuelle Aktion „Geschenkte Lebensjahre“ geht weiter
Bisher (Stand: 28. 7. 2021) wurden Fotos von 424 Organtransplantierten hochgeladen, die zusammen 4177 geschenkte Lebensjahre haben. Es ist jederzeit möglich, dass sich weitere Organtransplantierte an der Aktion beteiligen.
SMART-study
Das Institut für Pflegewissenschaft an der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg führt ein Forschungsprojekt zum Thema Selbstmanagement nach Organtransplantation durch.
Veranstaltung UKE Hamburg: Transplantation & Impfung
Online Patientenseminar
Wertschätzung gegenüber dem unbekannten Organspender und seinen Angehörigen
Änderung des Transplantationsgesetzes (TPG) schafft einen neuen Rahmen, um Angehörigen des Spenders das Ergebnis der Organtransplantation in anonymisierter Form mitzuteilen