Neue Regierung, alte Forderung: Tut endlich etwas für die Organspende! Mehr als 8.000 Menschen in Deutschland warten auf ein lebensrettendes Spenderorgan – doch strukturelle und gesetzliche Hürden verhindern weiterhin eine ausreichende Organspende. Deshalb haben wir als Bundesverband der Organtransplantierten e.V. (BDO) die Verhandlungsführer:innen der Arbeitsgruppe Gesundheit bei den aktuellen Koalitionsverhandlungen, Karl-Josef Laumann (CDU) und Dr. Katja Pähle (SPD), angeschrieben.
Aufruf zur Vernetzung für langzeittransplantierte (Leber-)Patient:innen der MHH aus dem Jahr 1988
Mein Name ist Halide Çalışan Orta, und ich wurde 1988 im Alter von neun Jahren an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) lebertransplantiert. Kurz darauf habe ich sogar meinen 10. Geburtstag auf der Station 61 oder 69b gefeiert.
Ich würde mich sehr freuen, andere Menschen kennenzulernen, die ebenfalls in dieser Zeit im Kindesalter transplantiert wurden.
Aktiv werden: Unterstützt die Widerspruchsregelung für mehr Organspenden
Liebe Mitglieder, Angehörige und Interessierte, wir alle wissen, dass die bisherige Entscheidungslösung zur Organspende in Deutschland keine ausreichenden Fortschritte gebracht hat. Der eklatante Mangel an Spenderorganen bleibt bestehen, und es ist dringend notwendig, den gesetzlichen Ansatz zu ändern. Ein entscheidender Schritt, um diese Situation zu verbessern, ist die Einführung der Widerspruchsregelung. In den kommenden Monaten werden die Bundestagsabgeordneten über dieses wichtige Thema diskutieren und eine Entscheidung treffen. Damit diese Entscheidung zugunsten der Widerspruchsregelung ausfällt, brauchen wir eure Unterstützung.
Onlineseminar: Hinter den Kulissen der Transplantation: Die Arbeit eines HLA-Labors
Erste Leitlinie zur Lebertransplantation treibt Harmonisierung und Standardisierung voran
Die erste deutschsprachige Leitlinie zur Lebertransplantation, maßgeblich von Prof. Thomas Berg vom Universitätsklinikum Leipzig (UKL) koordiniert, stellt einen Meilenstein für die medizinische Praxis in Deutschland dar. Diese umfassende Richtlinie, die in Zusammenarbeit mit 19 Fachgesellschaften und weiteren Organisationen erarbeitet wurde, hat das Ziel, die Versorgung von Patient durch eine Standardisierung der Diagnostik, Therapie und Nachsorge zu verbessern.
Wir sind dabei – Organspendelauf 2024!
Laufen Sie mit uns beim Organspendelauf 2024 am 23. April um 18 Uhr in Leipzig oder bei Ihnen vor Ort mit! Lassen Sie uns wissen, ob Sie mit uns vor Ort laufen. Sie bekommen dann von uns zum Zeichen der Gemeinschaft eine BDO-Kappe, die bequem während des Laufs getragen werden kann. Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme! Einen gemeinsamen Vor-Ort-Treffpunkt geben wir rechtzeitig bekannt.
Einladung: 4. Adventsvorlesung des MHH-Transplantationszentrums am 19.12.23
Haustierhaltung nach einer Transplantation
Das Leben nach einer Organtransplantation bringt Änderungen im Alltag mit sich. Und auch in Bezug auf im Haushalt lebende Haustiere gibt es einiges zu beachten. Abgeschafft werden müssen die Tiere nicht; der positive psychologische Effekt, den das Zusammenleben mit Haustieren bringt, ist mittlerweile wissenschaftlich erwiesen und sollte nicht unterschätzt werden.
Eine wichtige Option: Nierentransplantate aus der Rescue Allocation
Der Vergleich der Organspendezahlen zwischen den Eurotransplant (ET) Mitgliedstaaten Deutschland, Belgien, Niederlande, Luxemburg, Österreich, Slowenien, Kroatien und Ungarn zeigt einen folgenschweren Unterschied in den Organspenderzahlen zwischen den Ländern: mit nur ca. 10,3 postmortalen Organspendern pro eine Million Einwohner pro Jahr ist Deutschland seit Jahren absolutes Schlusslicht. Können Nierentransplantate aus der Rescue Allocation Abhilfe schaffen?
Buchempfehlung: Krankenhaus im Ausverkauf
Private Gewinne auf Kosten unserer Gesundheit von Thomas Strohschneider im Westend Verlag.