Mit diesem Schreiben möchten wir Sie über eine wichtige Entscheidung informieren, die auf der letzten Vorstandssitzung am 15.05.2023 getroffen wurde. Nach reiflicher Überlegung und um den Fokus unseres Vereins, die Regionalgruppen, weiter zu stärken, haben wir beschlossen, den BDO Landesverband NRW zum 31. Dezember 2023 einzustellen.
BDO Mitgliederversammlung 2022
Am 03. September in Hannover wählte die BDO Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand.
Veranstaltungshinweis: Folge #6 des FORUM Science & Health
Schweineherz oder 3D-Druck – Wo liegt die Zukunft der Transplantationsmedizin?
Aufruf an die BDO-Mitglieder: Bitte schreiben Sie Ihre Bundestagsabgeordneten an!
Sehr geehrtes BDO-Mitglied, die Orientierungsdebatte am 27. Januar im Bundestag zum Thema allgemeine Impfpflicht gegen die Corona-Pandemie hat u.a. gezeigt, dass viele Abgeordnete noch unentschieden sind, wie sie sich bei einer Abstimmung entscheiden sollen. Deshalb ist Ihre Mithilfe gefragt.
Stellungnahme zur möglichen Einführung einer Impfpflicht gegen COVID-19
Sehr geehrte Abgeordnete des Deutschen Bundestages,
im Vorfeld der geplanten Orientierungsdebatte zu einer Impfpflicht gegen COVID-19 möchten wir Sie mit unseren Erfahrungen und Einschätzungen der Coronavirus-Pandemie aus Sicht unseres Selbsthilfeverbandes vertraut machen.
Jährliches Regionalgruppenleitertreff
Unser jährliches Regionalgruppenleitertreffen fand diesmal Ende September im Bildungszentrum Erkner in der Nähe von Berlin statt. Die Tagung dient uns vor allem als Weiterbildung, aber auch der wichtige Austausch untereinander kommt an diesem Wochenende nie zu kurz.
35 Jahre BDO
Am 6. März 1986 wurde am Deutschen Herzzentrum Berlin mit der „Interessengemeinschaft Herztransplantierter Deutschlands e.V.“ (IHD) einer der drei Vorläufervereine des heutigen Bundesverbandes der Organtransplantierten e.V. (BDO) gegründet.
Virtuelle Aktion „Geschenkte Lebensjahre“ geht weiter
Bisher (Stand: 28. 7. 2021) wurden Fotos von 424 Organtransplantierten hochgeladen, die zusammen 4177 geschenkte Lebensjahre haben. Es ist jederzeit möglich, dass sich weitere Organtransplantierte an der Aktion beteiligen.
SMART-study
Das Institut für Pflegewissenschaft an der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg führt ein Forschungsprojekt zum Thema Selbstmanagement nach Organtransplantation durch.
Veranstaltung UKE Hamburg: Transplantation & Impfung
Online Patientenseminar