Katholische Akademie Freiburg: Psychologische Herausforderungen bei Organtransplantationen

BDO Geschäftsstelle

Die Katholische Akademie der Erzdiözese Freiburg greift in ihren Veranstaltungen unterschiedlichste Themen aus Gesellschaft und Kirche auf und bietet allen Interessierten die Möglichkeit, diese auf der Grundlage fundierter Informationen interdisziplinär zu diskutieren. Am 6. November sprach Dr. Judith Beck vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf über ein wichtiges, aber selten behandeltes Thema: die psychologischen Herausforderungen bei Organtransplantationen. Die Berücksichtigung dieser psychologischen Aspekte könne zu einem besseren Langzeiterfolg beitragen.

Organspende aus der Sicht der Religionen

BDO Geschäftsstelle

Die Ärztin Sabine Moos ist Transplanta­tionsbeauftragte des Universitätsklini­kums Gießen und Marburg am Standort Gießen. Sie hatte die Idee, bei den ver­schiedenen Religionen und Glaubensrich­tungen zum Thema Organspende nachzu­fragen. Denn sie erlebt es oft hautnah, wenn im Angesicht des Lebensendes nach Gott gefragt wird – in Sprachen und Bildern die bei allen Religionen unterschiedlich sind. Diese Symbolsprachen zu kennen und vielleicht ein bisschen zu verstehen, kann für Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte hilfreich sein, wenn sie die Frage nach einer Organspende stellen müssen.

Aktiv werden: Unterstützt die Widerspruchsregelung für mehr Organspenden

Liebe Mitglieder, Angehörige und Interessierte, wir alle wissen, dass die bisherige Entscheidungslösung zur Organspende in Deutschland keine ausreichenden Fortschritte gebracht hat. Der eklatante Mangel an Spenderorganen bleibt bestehen, und es ist dringend notwendig, den gesetzlichen Ansatz zu ändern. Ein entscheidender Schritt, um diese Situation zu verbessern, ist die Einführung der Widerspruchsregelung. In den kommenden Monaten werden die Bundestagsabgeordneten über dieses wichtige Thema diskutieren und eine Entscheidung treffen. Damit diese Entscheidung zugunsten der Widerspruchsregelung ausfällt, brauchen wir eure Unterstützung.

Erste Leitlinie zur Lebertransplantation treibt Harmonisierung und Standardisierung voran

Die erste deutschsprachige Leitlinie zur Lebertransplantation, maßgeblich von Prof. Thomas Berg vom Universitätsklinikum Leipzig (UKL) koordiniert, stellt einen Meilenstein für die medizinische Praxis in Deutschland dar. Diese umfassende Richtlinie, die in Zusammenarbeit mit 19 Fachgesellschaften und weiteren Organisationen erarbeitet wurde, hat das Ziel, die Versorgung von Patient durch eine Standardisierung der Diagnostik, Therapie und Nachsorge zu verbessern.

Kollekte des Ökumenischen Dankgottesdienstes übergeben

BDO Geschäftsstelle

Die Kollekte im Ökumenischen Dankgottesdienst in der Universitätskirche bei der zentralen Veranstaltung zum bundesweiten Tag der Organspende am 1. Juni 2024 in Freiburg erbrachte 444 Euro.
Dieser Betrag wird zweckgebunden für das Projekt „Guten Appetit – Das Eltern-Kind-Buffet in der neuen Kinder- und Jugendklinik am Universitätsklinikum Freiburg eingesetzt.

Berufstätigkeit nach Transplantation: Wissenswertes auf einen Blick

BDO Geschäftsstelle

Wer einen Porsche in der Garage stehen hat, der möchte ihn auch fahren. So ähnlich geht es vielen Transplantierten mit ihrem neuen Organ. Mit einem Mal ist so vieles möglich, was vorher unmöglich war: Reisen, sportliche Betätigung, aktive Familienzeit – und (wieder) im Beruf durchstarten. Doch wie in allen Lebensbereichen gibt es auch im Job für Transplantierte einiges zu beachten. Wir geben einen Überblick.

Die „ePA für alle“ – Ein Schritt in die Zukunft der Gesundheitsversorgung

Die Einführung der Elektronischen Patientenakte (ePA) als „ePA für alle“ im Januar 2025 markiert einen bedeutenden Fortschritt in der digitalen Gesundheitsversorgung in Deutschland. Die ePA, die ursprünglich als Opt-in-Modell eingeführt wurde, wird nun auf ein sogenanntes Opt-out-Modell umgestellt. Dieser Artikel beleuchtet die Gründe für den Wechsel, die Vorteile der ePA für Patient:innen und den Prozess der Einführung nach aktuellem Stand.