Deutschland befindet sich inzwischen in der vierten Welle der Covid-19-Pandemie. Insbesondere Patient*innen vor und nach Organtransplantation sind besonders gefährdet.
Online-Umfrage zur Organverteilung
Transplantationsbetroffene (Wartepatienten, OrganempfängerInnen und Angehörige) werden nach Ihren Vorstellungen gefragt.
Aktuelles zur Auffrischimpfung
Erste Studienergebnisse weisen darauf hin, dass es bei bestimmten Personengruppen vermehrt zu einer reduzierten oder schnell nachlassenden Immunantwort nach einer vollständigen COVID-19-Impfung kommen kann. Dies gilt insbesondere für die Gruppe relevant immungeschwächter Patientinnen und Patienten sowie für Höchstbetagte und Pflegebedürftige.
Virtuelle Aktion „Geschenkte Lebensjahre“ geht weiter
Bisher (Stand: 28. 7. 2021) wurden Fotos von 424 Organtransplantierten hochgeladen, die zusammen 4177 geschenkte Lebensjahre haben. Es ist jederzeit möglich, dass sich weitere Organtransplantierte an der Aktion beteiligen.
SMART-study
Das Institut für Pflegewissenschaft an der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg führt ein Forschungsprojekt zum Thema Selbstmanagement nach Organtransplantation durch.
Veranstaltung UKE Hamburg: Transplantation & Impfung
Online Patientenseminar
Wertschätzung gegenüber dem unbekannten Organspender und seinen Angehörigen
Änderung des Transplantationsgesetzes (TPG) schafft einen neuen Rahmen, um Angehörigen des Spenders das Ergebnis der Organtransplantation in anonymisierter Form mitzuteilen
Achtung insbesondere bei Verordnungen für Immunsuppressiva- Aut-idem-Kreuz und Vermerk „Aus medizinischen Gründen kein Re-Import“ erforderlich
Nach dem Inkrafttreten des neuen Rahmenvertrags zwischen den Krankenkassen und den Apotheken[1] kommt es leider vermehrt zu Problemen bezüglich der Medikamentenverordnungen und -abgaben. Hierbei wird zu gerne der Patient zum Spielball zwischen dem Arzt, der die Rezepte ausstellt, der Apotheke, die diese einlöst und der Krankenkasse, die im Endeffekt die verschrieben Präparate retaxiert[2] (oder eben nicht).
678 Geschenkte Lebensjahre auf der Bühne
Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Tag der Organspende heute in Saarbrücken mit vielen Attraktionen und Aktionen.
Die Inhalte des ersten Referentenentwurfes im Überblick
Transplantationsbeauftragte bekommen mehr Zeit für ihre Aufgaben. Es wird künftig verbindliche Vorgaben für die Freistellung der Transplantationsbeauftragten geben.