Tag der geschenkten Lebenszeit
Der Tag der Organspende in Regensburg zeigte das Thema Organspende aus vielen Perspektiven
Wie würde ich 10 Jahre an zusätzlicher Lebenszeit verbringen, wenn sie mir jemand schenkte? Dies war eine der Fragen, mit denen sich Besucherinnen und Besucher am Samstag, 7. Juni auf dem Regensburger Neupfarrplatz anlässlich des Tags der Organspende beschäftigten. Auf dem Feld des Lebens wurden die Themen Zeit, Dank, Begegnung und Entscheidung über wichtige Informationen und kreative Mitmach-Aktionen für alle Sinne erfahrbar gemacht: Man konnte Zeitgutscheine ausfüllen, einen Brief an das eigene Ich in der Zukunft schreiben, Geschichten von Organempfängern hören, Dankesbriefe von Transplantierten lesen oder die eigene Dankbarkeit fürs Leben zum Ausdruck bringen. Alle Angebote kreisten um den zentralen Gedanken dieses Tags: Organspende kann Leben retten, deshalb ist es so wichtig, sich zu informieren und eine selbstbestimmte Entscheidung zu treffen.
Hoffnung war das Motto des diesjährigen Ökumenischen Dankgottesdienstes am Vormittag, der jedes Jahr im Rahmen des Tags der Organspende begangen wird. Aber auch der Dank an die Organspenderinnen und -spender sowie an ihre Angehörigen stand im Mittelpunkt. Transplantierte und deren Familien, Wartelistenpatientinnen und -patienten, Angehörige von Organspendern, aber auch Ärztinnen, Ärzte oder Pflegende gestalteten den Gottesdienst in der Stiftskirche Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle aktiv mit.
Die Aktion Geschenkte Lebensjahre, moderiert von Fernsehmoderatorin Marina Gottschalk, konnte diesmal einen Rekord verzeichnen: Mit insgesamt 1173 geschenkten Lebensjahren wurde erstmals die 1000er-Marke geknackt. Dr. Georg Kippels, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit und Schirmherr der Aktion, zeigte sich erfreut: „Diese Schilder zeigen eindrucksvoll, was Organspende bewirken kann: mehr Zeit durch viele weitere Lebensjahre und sogar Jahrzehnte, die ohne eine lebensrettende Spende nicht möglich gewesen wären.“ Ein weiterer Höhepunkt des Live-Programms war der Auftritt der Schulband der Mittelschule Schöllnach, die als Gewinner des von der Initiative Organspende Ostbayern initiierten Schulbandwettbewerbs Organspende rockt ihren Song Leben schenken präsentierten.
Wer selbst ein Zeichen setzen wollte, konnte eine Botschaft zur Organspende in Herzform an den „Baum des Lebens“ anbringen oder Steine bemalen und in die Welt hinaustragen. Ein Organspende-Quiz, Gespräche mit Teilnehmenden, die Band Vieto`s SteeCafe und ein Langsam-Radfahr-Wettbewerb boten neben den informativen Gesprächen und Talks auf der Bühne ein abwechslungsreiches Programm.
Im Jahr 2026 findet der Tag der Organspende am 6. Juni statt. Die zentrale Veranstaltung wird in Leipzig ausgerichtet.
Bilder: Jennifer Schuster von Indifferent Studios