Bericht zum Patienten-Organisation Summit 2025

Künstliche Intelligenz im Gesundheitsbereich: Patient:innen im Fokus

Am 14. und 15. März 2025 fand in Berlin der diesjährige Patienten-Organisation Summit (PO Summit) der Firma Takeda statt. Unter dem Leitthema „Künstliche Intelligenz im Gesundheitsbereich: Patient:innen im Fokus“ kamen Expert:innen, Patient:innenvertretungen und Fachleute aus Forschung und Medizin zusammen, um die Rolle und Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen zu diskutieren. Auch die Vorsitzenden Sandra Zumpfe und Matthias Mälteni des BDO e.V. nahmen an dieser bedeutenden Veranstaltung teil und konnten wertvolle Erkenntnisse für unsere Gemeinschaft gewinnen.

Einblicke aus den Fachvorträgen

Nach einer herzlichen Begrüßung durch die Veranstalter:innen begann das Programm mit einem Überblick über den aktuellen Stand der KI in Diagnostik, Therapie und Forschung. Prof. Dr. Lorenz Grigull führte in die Thematik ein und zeigte auf, wie KI bereits heute zur Verbesserung der medizinischen Versorgung beiträgt.

Ein besonderes Augenmerk lag auf der praktischen Anwendung digitaler Helfer im Alltag von Patient:innen. In interaktiven Kleingruppen tauschten sich die Teilnehmenden über bestehende Lösungen und zukünftige Möglichkeiten aus. Ein Highlight war der Vortrag von Prof. Dr. Tabea Flügge, die die Nutzung von KI bei der Erkennung von Mundkrebs im klinischen Alltag präsentierte – ein beeindruckendes Beispiel für die fortschreitende Digitalisierung in der Medizin.

KI in der Patientenorganisation und individualisierte Therapie

Der zweite Veranstaltungstag widmete sich gezielt der Zukunft digitaler Gesundheitstechnologien und deren Einfluss auf die Behandlung chronischer Erkrankungen. Max Kersting zeigte in seinem Impulsreferat auf, wie KI dazu beitragen kann, individualisierte Therapieansätze für Patient:innen zu entwickeln. Besonders spannend war der Beitrag von Tiago Lopes zur KI-gestützten Therapie von Hämophilie A, der verdeutlichte, wie digitale Technologien die Versorgung nachhaltig verbessern können.

Auch für Patientenorganisationen selbst bietet KI zahlreiche Chancen. In Workshops und Live-Demonstrationen konnten die Teilnehmenden praxisnahe Anwendungen ausprobieren – darunter auch den Einsatz von ChatGPT. Sie testeten, wie KI-gestützte Sprachmodelle die Arbeit in der Selbsthilfe unterstützen können, beispielsweise bei der Beantwortung häufig gestellter Fragen, der Erstellung von Informationsmaterial oder der Organisation von Veranstaltungen.

Fazit und Ausblick

Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, dass Künstliche Intelligenz das Potenzial hat, die Patientenversorgung zu revolutionieren. Gleichzeitig wurde aber auch deutlich, dass ein sensibler und verantwortungsvoller Umgang mit diesen Technologien erforderlich ist. Für den BDO e.V. ist es von großer Bedeutung, diese Entwicklungen aktiv zu begleiten und sicherzustellen, dass die Interessen der Patient:innen stets im Mittelpunkt stehen.

Wir danken den Organisator:innen für einen inspirierenden Austausch und freuen uns darauf, die gewonnenen Erkenntnisse in unsere Arbeit einfließen zu lassen!